︎

Samstag, 14. Dezember /
samedi 14 décembre 2024


FARELHAUS / MAISON FAREL︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎
︎ 12.30h Lesung, D

Johanna Lier: Zedern. Und Meer

verlag die brotsuppe, Biel/Bienne

Bell und Audre. Mutter und Tochter. Bell lässt Baby Audre beim Vater, Onkel und Grossvater zurück. Das Mädchen wächst unter den Männern der Familie auf.
Vierundzwanzig Jahre später haften in Bells Bergen die Bäume nicht mehr im Boden. Auf Audres Insel stehen die Wälder in Flammen. Beide Frauen nehmen Raum in den Gedanken der anderen ein: die Abwesenheit, der Schmerz, das Nichtwissen.
Zedern. Und Meer spürt mit einer poetischen Sprache den Linien der patriarchalen Gewalt in ihrer Alltäglichkeit und ihrer Unsichtbarkeit nach. Vielschichtig und kompliziert durchtränkt sie das Empfinden und das Handeln der Protagonist:innen.

Johanna Lier ist Schriftstellerin, lebt in Zürich und Berlin und arbeitet als Dozentin für kreatives Schreiben. Als Aktivistin setzt sie sich für die Einhaltung der Menschenrechte an den europäischen Aussengrenzen ein. 


FARELHAUS / MAISON FAREL︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎

︎ 13.10h Lesung / Lecture, D/F

Raluca Antonescu: Infloreszenz

verlag die brotsuppe, Biel/Bienne
Das Original ist erschienen bei La Baconnière, ins Deutsche übersetzt hat es Charlotte Hattendorf.

Jura, 1911. Eine Frau geht verzweifelt zum «Teufelsmaul» (einem realen, vom Menschen geschundenen Ort, Le Gouffre de Jardel im französischen Jura) und erfleht – vergeblich – das Ende ihrer neuen Schwangerschaft. Sie wird zur Ahnin von vier Frauen – Tochter Aloisia, Enkelin Amalia, Urenkelin Catherine und Ururenkelin Vivian. Vier Blüten einer Pflanze, die eine Infloreszenz, einen Blütenstand, bilden. Ihre höchst individuellen Schicksale kreuzen sich auf rätselhafte, spannende Weise.
Dieses Familienfresko umfasst nahezu ein Jahrhundert (von 1911 bis 2008). Verbindendes Motiv der äusserst unterschiedlichen Lebensläufen, Lebensauffassungen und -anpassungen ist der «Garten» in vielerlei Varianten: Da ist der bäuerliche Nutzgarten im französischen Jura, der sterile Stadtgarten in Frankreich, eine Kleingartenparzelle in Genf und ein wiederaufgeforstetes Stück Natur in Argentinien. Alle ein Spiegel der jeweiligen Frau, ihrer Leiderfahrung wie auch ihrer Selbstverwirklichung.

Ein Text an der Schnittstelle zwischen ­Nature Writing, Feminismus und ökologischem ­Bewusstsein.

Jura, 1911. Une femme se rend désespérément à la « bouche du diable » (un lieu réel malmené par l'homme, Le Gouffre de Jardel, dans le Jura français) et implore - en vain - la fin de sa nouvelle grossesse. Elle devient l'ancêtre de quatre femmes - sa fille Aloisia, sa petite-fille Amalia, son arrière-petite-fille Catherine et son arrière-arrière-petite-fille Vivian. Quatre fleurs d'une même plante qui forment une inflorescence, une inflorescence. Leurs destins hautement individuels se croisent de manière énigmatique et passionnante.
Cette fresque familiale couvre près d'un siècle (de 1911 à 2008). Le motif qui relie les parcours, les conceptions et les adaptations de vie extrêmement différents est le « jardin » dans de nombreuses variantes : Le jardin paysan dans le Jura français, le jardin urbain stérile en France, une parcelle de jardin familial à Genève et un coin de nature reboisé en Argentine. Tous sont le miroir de leurs femmes respectives, de leurs expériences malheureuses comme de leur réalisation personnelle.

Un texte à la croisée du nature writing, du féminisme et de la conscience écologique.

Raluca Antonescu, geboren 1976 in Bukarest, kam im Alter von vier Jahren in die Schweiz. Nach einer Ausbildung an der Kunstgewerbeschule und der Kunsthochschule arbeitete sie an Dokumentarfilmen und unterrichtet bis heute Bildende Kunst. Sie lebt und arbeitet in Genf. Ihre bisher drei Romane »Inflorescence« (2021) nach »L’inondation« (2014) und »Sol« (2017) erschienen in den Éditions La Baconnière. »Inflorescence« wurde mit dem Prix Pittard de l‘Andelyn und dem Prix des lecteurs de la Ville de Lausanne ausgezeichnet.

Raluca Antonescu, née en 1976 à Bucarest, est arrivée en Suisse à l'âge de quatre ans. Après une formation à l'école des arts appliqués et à l'école des beaux-arts, elle a travaillé sur des films documentaires et enseigne toujours les arts visuels.Elle vit et travaille à Genève. Ses trois romans à ce jour, « Inflorescence » (2021) après « L'inondation » (2014) et « Sol » (2017), ont été publiés aux Éditions La Baconnière. « Inflorescence » a reçu le Prix Pittard de l'Andelyn et le Prix des lecteurs de la Ville de Lausanne.


FARELHAUS / MAISON FAREL︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎

︎ 13.50h Lesung / Lecture, D/F

A6 serie
A6.2 'übersetzung handschrift' performance

verlag klingental, basel 

autor:innen des verlags klingental lesen heterophon das heft A6.2: jacques demierre, genève / peter geissler, münchen / christoph schiller, basel / annette schmucki, cormoret

übersetzung handschrift ist ein verfahren, um sprache zu öffnen. linearität und semantik werden zu sprachheit. ich fotografiere seiten meiner notizhefte ab und lasse die handschrift automatisch in typo übersetzen. das resultat sortiere ich und gestalte rhythmus / zeilenumbrüche. notizen, ideenskizzen, gedanken werden zu schriftlicher sprachmusik.

übersetzung handschrift est un procédé pour ouvrir la langue. la linéarité et la sémantique deviennent de la linguistique ('sprachheit'). je photographie les pages de mes carnets de notes et je fais traduire automatiquement l'écriture en typo. je trie le résultat et je crée des rythmes / des sauts de ligne. les notes, les esquisses d'idées, les pensées deviennent de la musique verbale écrite.

verlag klingental ist eine plattform für arbeiten an der schnittstelle von musik und sprache. gegründet von christoph schiller und annette schmucki
verlag klingental est une plateforme pour le travail à l'interface de la musique et du langage. fondée par christoph schiller et annette schmucki

FARELHAUS / MAISON FAREL︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎

︎ 14.30h, Lesung / Lecture, D/F

Eugène: Brief an meinen Diktator

verlag die brotsuppe, Biel/Bienne
Original erschienen bei Slatkine, übersetzt von Yves Raeber

1969 reist der sechsjährige Eugène Meiltz seinen der rumänischen Diktatur Nicolae Ceauceşcus entflohenen Eltern in die Schweiz nach. Eugène wächst in Lausanne auf, studiert Literatur und arbeitet als Journalist für das Westschweizer Radio und diverse Tageszeitungen. Verdutzt verfolgt er 1989 am Fernsehen den Volksaufstand in Bukarest, die Prozessfarce gegen den gefallenen Diktator und dessen brutale Hinrichtung.
Eugène lebt – er ist inzwischen Schweizer Staatsbürger – am malerischen Genfersee. Doch lässt ihm Rumäniens Alleinherrscher, der das Land geknechtet und damit auch Eugènes eigene Geschicke geprägt hat, auch im Grab keine Ruhe. Eugène liest, reist und schreibt, um sich von der Umklammerung zu befreien; es entstehen Theaterstücke, Novellen, Kolumnen und ein erster Roman: Das Tal der Jugend.
Mit fünfzig erfährt er von seiner Mutter, dass er sein Leben dem Diktator verdankt; denn ohne Ceauceşcus striktes Abtreibungsverbot von 1969 hätte sie die Schwangerschaft nicht ausgetragen. Eugène findet, er sei Ceauceşcu also etwas schuldig. Diese «irritierende Schuld» will er mit einem offenen Brief abtragen.
«Brief an meinen Diktator» ist eine von Humor, Wut und Menschlichkeit geprägte Auseinandersetzung mit den Vernarbungen einer Diktatur und wurde 2023 mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet.

En 1969, Eugène Meiltz, six ans, rejoint en Suisse ses parents qui ont fui la dictature roumaine de Nicolae Ceauceşcu. Eugène grandit à Lausanne, étudie la littérature et travaille comme journaliste pour la radio suisse romande et divers quotidiens. En 1989, il suit à la télévision, perplexe, le soulèvement populaire à Bucarest, la farce du procès du dictateur déchu et son exécution brutale.
Eugène, qui a entre-temps acquis la nationalité suisse, vit au bord du pittoresque lac Léman. Mais même dans sa tombe, l'autocrate roumain, qui a asservi le pays et donc marqué le destin d'Eugène, ne lui laisse aucun répit. Eugène lit, voyage et écrit pour se libérer de cette emprise ; il écrit des pièces de théâtre, des nouvelles, des chroniques et un premier roman : La Vallée de la jeunesse.
A cinquante ans, il apprend de sa mère qu'il doit la vie au dictateur ; car sans l'interdiction stricte de l'avortement par Ceauceşcu en 1969, elle n'aurait pas mené sa grossesse à terme. Eugène estime donc qu'il a une dette envers Ceauceşcu. Il veut s'acquitter de cette « dette irritante » en écrivant une lettre ouverte.
« Lettre à mon dictateur » est une réflexion sur les cicatrices d'une dictature, empreinte d'humour, de colère et d'humanité, et a reçu le Prix suisse de littérature en 2023.

Eugène (Meiltz), geboren 1969 in Bukarest, kam mit sechs Jahren in die Schweiz. Er studierte Literatur an der Universität Lausanne, arbeitete als Journalist für das Westschweizer Radio und diverse Tageszeitungen. Seit 2006 unterrichtet er Kreatives Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Er publiziert Romane, ­Theaterstücke, Kindergeschichten und ist auch als Bühneninterpret seiner eigenen Texte tätig. Für »Lettre à mon dictateur« wurde Eugène 2023 mit einem Schweizer Literaturpreis und dem Prix Roman des Romands 2024 ausgezeichnet.


Eugène (Meiltz), né en 1969 à Bucarest, est arrivé en Suisse à l'âge de six ans. Il a étudié la littérature à l'Université de Lausanne et a travaillé comme journaliste pour la radio suisse romande et divers quotidiens. Depuis 2006, il enseigne l'écriture créative à l'Institut littéraire suisse de Bienne. Il publie des romans, des pièces de théâtre, des contes pour enfants et est également interprète de ses propres textes sur scène. Eugène 2023 a reçu un prix littéraire suisse et le Prix Roman des Romands 2024 pour « Lettre à mon dictateur ».



FARELHAUS / MAISON FAREL︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎

︎ 15.20h, Lesung, D

Manuel Andrea: Wildes Licht

verlag die brotsuppe, Biel/Bienne

«Wär ich ein Jäger, kämen sie mir ständig vors Rohr. Aber Jäger bin ich nicht, und schiesswütig sind die anderen.» Der Mensch hangelt sich durch eine gottverlassene Kleinstadt. Er muss über die Runden kommen, müht sich ab in einem Brotjob und ist stets eingespannt in etwas, das ihn eigentlich gar nicht interessiert. Gleichzeitig sieht er, wie die Welt sich rasant verändert, Staaten und Grenzen zu zittern beginnen. Um seiner persönlichen Verzweiflung zu entkommen, beginnt er, eine Geschichte zu erzählen.

«Wildes Licht»: ein verdichtetes Epos zwischen Alltag, Säbelrasseln, Spannung und einer verqueeren Mittelalterromanze!

Manuel Andrea, 1988, geboren und aufgewachsen im Zürcher Oberland, lebt in Biel.
Er arbeitet als Künstler zwischen Bild und Text, malt Porträts von Menschen aus dem Hier und Jetzt, schreibt und performt Bühnenprogramme, die Musik und Literatur verbinden. Er ist Mitbegründer des Bieler Kollektivs kollectif cool1 & manul. Manuel Andrea ist gelernter Steinbildhauer und hat an der Hochschule der Künste Bern Literarisches Schreiben studiert.




FARELHAUS / MAISON FAREL︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎

︎ 16.00h Buchpräsentation / Présentation du livre, D/F

TERRAIN GURZELEN VOL. 1
mit/avec Roman Luterbacher

Edition Haus am Gern, Biel/Bienne

Das ehemalige Fussballstadion von Biel in der Gurzelen wurde 2016 aufgegeben und hat sich in Form einer Zwischennutzung zu einem soziokulturellen Zentrum entwickelt. Ein außergewöhnliches und einzigartiges Projekt in der Schweiz und in Europa, das sich zu einem echten kollektiven Experiment entwickelt hat.
Roman Luterbacher, einer der Herausgeber des Buches: «Seit 2018 beschäftige ich mich mit der Erstellung eines partizipativen Dokumentarbuchs. Mein Ziel war es nicht, ein erklärendes Buch über das Projekt zu schreiben, sondern allen Involvierten und auch Besucher des Terrain Gurzelen eine Plattform zu bieten, um sich auszudrücken. Bis heute haben sich über 250 Menschen mit Texten, Fotos, Illustrationen, Manifesten, urbanen und sozialen Theorien, Gedichten, Ideen und Kritiken beteiligt!»
Das rund 500 Seiten starke, vollfarbige Hardcover-Buch wird im Frühjahr 2025 erscheinen. 

Depuis plus de cinq ans, je travaille sur un projet qui me tient à cœur.
Avec une dream team, nous sommes en train de réaliser un livre sur le terrain de la Gurzelen.
L'ancien stade de football de Bienne, abandonné en 2016, s'est transformé en centre socioculturel sous la forme d'une utilisation intermédiaire. Un projet exceptionnel et unique en Suisse et en Europe, qui s'est transformé en une véritable expérience collective.
Depuis 2018, je m'occupe de la création d'un livre documentaire participatif. Mon objectif n'était pas d'écrire un livre explicatif sur le projet, mais d'offrir à toutes les personnes impliquées, ainsi qu'aux visiteurs du Terrain Gurzelen, une plateforme pour s'exprimer. Jusqu'à présent, plus de 250 personnes ont participé avec des textes, des photos, des illustrations, des manifestes, des théories urbaines et sociales, des poèmes, des idées et des critiques !
Le livre à couverture rigide d'environ 500 pages, tout en couleur, sera publié au printemps 2025.


LIBRAIRIE BOSTRYCHE︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎

︎ 16.00h  Vernissage du livre, F

Irène Schoch: Chiens Couture

éditions des Grandes Personnes, Paris

Irène Schoch nous présente ici 12 chiens à la personnalité et au style vestimentaire très affirmés. 12 ? Recomptez bien, il y en a des milliers ! Un incroyable méli-mélo mixant à droite les costumes et à gauche les textes. Mélangez et re-mélangez tous ces canidés pour créer votre toutou préféré ! Un livre pour les passionnés de textiles… et de chiens !

Irène SCHOCH, née en 1972, a grandi en Suisse alémanique dans une famille d’architectes et vit actuellement à Bienne. Elle a étudié la communication visuelle à Paris et l’illustration à Strasbourg. Elle aime les images fortes aux couleurs intenses et porte un intérêt particulier aux habits de ses personnages, souvent dotés de personnalités fortes. Elle travaille régulièrement avec de nombreux éditeurs en France et en Suisse, et depuis 2022, enseigne dans la section illustration de la HEAD à Genève.


FARELHAUS / MAISON FAREL︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎

︎ 16.40h Lesung, D

Sebastian Steffen: I wett, i chönnt Französisch


der gesunde Menschenversand, Luzern

30 Jahre ist es her, dass der Erzähler seine 13-jährige Freundin und Schwester Astrid tot im Maisfeld aufgefunden hat, ermordet. Nicht zuletzt die Frage, ob er damals der Toten noch einen Umschlag mit einem Gutschein entwendet hat, hält ein Karussell aus Reue und schlechtem Gewissen in Gang. Immer wieder breitet sich die dörfliche Szenerie in seinen Vorstellungen aus; Halbwissen, erinnerte Sprachfetzen und der Geist der Zeit treiben ihn um – und zurück zum Schauplatz. Weit weg gehen könnte eine Möglichkeit sein, vergessen. Oder auf einer Alp alles nochmals in Rollen bringen. In einer getriebenen, der Mündlichkeit angelehnten, aber auch sorgfältig tastenden Sprache geht Sebastian Steffens Erzählung den Sirenen eines Verbrechens nach. Brüchig wird der Humor, ausfällig die Trauer, spitzzüngig der Schmerz und tragend die Imagination in diesem eindrucksvollen Sprachkunstwerk.

Sebastian Steffen:Geboren und aufgewachsen im Kanton Bern, lebt in Biel. Jahrgang 1984. Arbeiten als Möchtegern-Spengler, Ziegenhirt, Landschaftsgärtner, Betreuer und Unterstützungslehrperson. Studium am Schweizerische Literaturinstitut. Im verlag die brotsuppe sind erschienen: "leg di aschtändig a" (2018) und "Aschtronaut unger em Miuchglasdach | Astronaut unter dem Milchglasdach" (2019).



FARELHAUS / MAISON FAREL︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎

︎ 17.20h Buchpräsentation / Présentation du livre, D/F

Pierdomenico Bortune, Cecilia Bozzoli: CELESTE

Seismo Verlag, Zürich

Léane, eine Teenagerin mit italienischen Wurzeln, lernt ihre Nachbarin Celeste kennen. Als Tochter eines italienischen Saisonniers erfuhr Celeste die Auswirkungen des Saisonnierstatuts, das den Familiennachzug in die Schweiz untersagte, am eigenen Leib. Als Kind war sie in den 1960er und 1970er Jahren gezwungen, sich zu verstecken und im Verborgenen zu leben. Durch Léanes Augen lebt die Geschichte vieler immigrierter italienischer Familien in der Schweiz auf.

Pierdomenico Bortune lebt in Neuenburg und arbeitet als Lehrer für italienische Sprache und Kultur sowie für Französisch für Migrant:innen.
Er interessierte sich schon immer für Musik, Kino und Literatur und veröffentlicht seine Kurzgeschichten im Internet und in Literaturzeitschriften.

Die gebürtige Genueserin Cecilia Bozzoli lebt und arbeitet zwischen Lausanne und Ligurien. Sie arbeitet mit Werbeagenturen und Museen zusammen, erstellt animierte Sequenzen für RTS Culture und zeichnet regelmässig in den Gerichten die Gerichtsskizzen für Le Temps.


FARELHAUS / MAISON FAREL︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎

︎ 18.00h Lesung/Lecture, D/F

VISION 2035 feiert die 50. Augsabe!

VISION 2035 fête sa 50e édition !


Vision 2035 ist die Bieler Zeitung für eine lebenswerte Stadt und macht seit 14 Jahren engagierten manchmal unbequemen aber vor allem lösungs- und zukunftsorientierten unabhängigen Journalismus. Genau zum Zeitpunkt der EDICION 2024 erscheint die 50. Ausgabe - ein Jubiläum das gefeiert werden will, mit einer Lesung von Textperlen aus dieser ganzen Zeit, von den Autorinnen und Autoren selbst vorgetragen.


Vision 2035 est le journal biennois pour une ville vivante et fait depuis 14 ans un journalisme indépendant engagé, parfois dérangeant, mais surtout orienté vers des solutions et l'avenir. Le 50e numéro paraît précisément au moment de l'EDICION 2024 - un anniversaire qui mérite d'être fêté, avec une lecture de perles textuelles de toute cette période, lues par les auteurs eux-mêmes.

FARELHAUS / MAISON FAREL︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎︎

︎ 19.30h Leseperformance, D, zum 50jährigen Jubiläum der ch-Reihe



Die ch Stiftung für Eidgenössische Zusammenarbeit feiert an der edICIon24 das 50jährige Jubiläum ihrer ch Reihe. Seit 1974 fördert die ch Stiftung mit der ch Reihe den interkulturellen Literaturaustausch zwischen den vier Sprachregionen der Schweiz und verbindet Autor:innen, Übersetzer:innen, Verlage und Kulturvermittlung auf nationaler Ebene. Zum Anlass gibt der Berner Autor Michael Fehr am Samstag Abend eine performative Lesung.

Michael Fehr: Neue Texte und Musik

«In seinen so bezaubernden wie seltsamen Texten verbinden sich Stille und Kraft, wie es einem Erben von Charms und Walser gebührt.» Beat Mazenauer

Michael Fehr (* 1982) ist ein Schweizer Schriftsteller aus Bern.
Fehr studierte am Schweizerischen Literaturinstitut und an der Hochschule der Künste Bern. Aufgrund seiner Sehschwäche (juvenile Makuladegeneration) erstellt er seine Werke als digitalisierte Sprachaufzeichnung, die später verschriftlicht wird.